Das Schmalzgebäck ist ein süßer Begleiter für Geburtstage und Feierlichkeiten. Ein altes Rezept verrät das Geheimnis. Von Isabell Dachs
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Cham. Kejchl, Vögel und Zimtnudeln, das zählt alles zum „Schmoizbachan“, wie wir hier bei uns sagen. Striezel gehören ebenfalls dazu, bestehen aber in unserer Region aus einem anderen Teig. Während manche Sauerrahm oder Quark zum Teig geben, damit er etwas geschmeidiger und nicht zu bröselig wird, stellen wir heute ein Rezept vor, wie es früher auch in Haushaltsschulen bei uns gelehrt wurde.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.