Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Ab 1. Jänner 2023 werden in mehreren Bundesländern alle Leichtverpackungen gemeinsam gesammelt. Verpflichtend ist das aber noch nicht in ganz Österreich.
ÖSTERREICH. Plastikverpackungen, Getränkekartons, Dosen: Ab 2023 werden alle Kunststoffverpackungen wie etwa Joghurtbecher, Plastiksackerl oder Tuben gemeinsam mit Plastikflaschen und Getränkekartons theoretisch österreichweit in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt, wie die Verpackungsverordnung die einheitliche Sammlung von Leichtverpackungen vorschreibt. „Die Sammlung wurde innerhalb der einzelnen Bundesländer unterschiedlich gehandhabt und das führte bei vielen Bürger:innen zu Unsicherheiten bei der richtigen Mülltrennung“, erklärt ARA Vorstandssprecher Harald Hauke den Hintergrund.
Doch es wäre nicht Österreich, würde es nicht Ausnahmen geben: Die Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und Wien sowie einige Bezirke in Oberösterreich setzen diesen Schritt bereits 2023 um. Die restlichen Bundesländer sammeln Kunststoff- und Metallverpackungen in den nächsten zwei Jahren noch getrennt in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack und der Blauen Tonne. Erst ab 2025 ist die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen in ganz Österreich verpflichtend.
Die einheitliche Sammlung wird als wichtiger Schritt für den Klimaschutz und zur Erreichung der EU-Recyclingziele gesehen. Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) erwartet dadurch bei der Sammlung von Kunststoffverpackungen ein Plus von 20 Prozent.
Mit den steigenden Sammelmengen werden für ein maximales Recycling zusätzliche Sortierkapazitäten erforderlich sein. Dazu errichtet die ARA gemeinsam mit Partnern in Oberösterreich eine Hightech-Sortieranlage mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 100.000 Tonnen.
Die Umstellung soll es den Österreicherinnen und Österreichern noch einfacher machen, ihre Verpackungen getrennt zu sammeln und damit ihren persönlichen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourcenschonung zu leisten.
„Wir bauen die Haushaltssammlung nicht nur um, sondern auch aus und stellen sukzessive von einem Bring- auf ein Holsystem um, z. B. mit dem Gelben Sack, der direkt vor dem Haus abgeholt wird“, so Hauke.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.